Wirkung von Farben

 

Farben wirken über 3 Ebenen

1. Ebene ist die Farbwirkung durch Assoziation

Über Assoziationen wirken Farben aufgrund menschlicher Ur-Eindrücke und überlieferten kulturelle Bedeutungen. Ausschlaggebend bei den kulturellen Bedeutungen war die verfügbarkeit von farbgebenden Substanzen und das vorhandensein von natürlichen Farben in der Natur. 

Die Farbe Rot wird mit drei Uhrerfahrungen verbunden (Blut, Feuer und Liebe).

Seit frühester Geschichte, wann immer Menschen rot sahen war gefahr im Verzug (z.B. durch den Sonnenuntergang in Verbindung mit dem Einbruch der Nacht)

Somit verbinden wir mit der Farbe Rot immer Halt-Gefahr und Wachsamkeit.

 

2. Ebene ist die Farbwirkung durch Symbolik

Rot wurde somit zur Symbolik von Kraft und Krieg.

Bis ende des 19. Jahrhunderts trugen in Europa die Soldaten rote Röcke und Uniformen.

Auch trugen Hänker die Farbe rot und Todesurteile wurden mit roter Farbe unterschrieben, denn Blut wurde mit Blut gesühnt.

Auch die Farbe Grün die in Nordeuropa eine alltägliche Farbe ist, symbolisiert sie bei Völkern aus Wüstengebieten das Paradies und üppige Oasen. Dies liegt an der seltenheit der Farbe.

 

3. Ebene ist die Farbwirkung durch Schwingungen und Farbenergie

Farben existieren nicht - Farben sind ein Produkt unserer Sinneswahrnehmung, die unseren Sehsinn aus der wahrgenommenen Schwingung und Energie des Lichtes erzeugt.

Das Farbspektrum das wir Menschen wahrnehmen spannt einen Bogen von Infrarotstrahlen (Träger von Wärmeenergie) bis hin zu Ultravioletstrahlung (kalte Energie). Je nach Mischung von Ultraviolettstrahlung und Infrarotstrahlung wirken Farben auf uns warm oder kalt.